Reiseinformationen
Wien – ehrwürdig alt & aufregend jung
Wien ist nicht nur Bundeshauptstadt von Österreich, sondern gleichzeitig auch eines seiner neun Bundesländer. Der als Zentrum betrachtete Stephansdom liegt auf 171 m Seehöhe. Das 415 km² große Stadtgebiet ist in 23 Bezirke geteilt, knapp die Hälfte davon besteht aus Grünland. Damit hat Wien den größten Grünanteil unter den europäischen Metropolen. 1996 wurde das Schloss Schönbrunn und sein Park, 2001 das historische Zentrum von Wien in die UNESCO-Liste der Weltkulturerbestätten aufgenommen.
Die Geschichte Wiens reicht noch weiter zurück, aber 15 v. Chr. rückt sie erstmals ins Rampenlicht, als die Römer das Militärlager Vindobona gründeten. 1137 wird Wien urkundlich als Stadt erwähnt, um 1155 machen es die Babenberger-Herzöge zu ihrer Residenz, und ab 1278 regieren für 640 Jahre lang die Habsburger. Das heutige Bild der Stadt wird vor allem im Barock und während der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia geprägt, aber auch von Kaiser Franz Joseph I., der 1857 die Stadtmauern schleifen und die Ringstraße als Prachtboulevard anlegen lässt. Er stirbt nach 68-jähriger Regierungszeit mitten im 1. Weltkrieg, 1918 wird Wien zur Hauptstadt der Republik Österreich. Nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland 1938 ist Wien „Reichsgau“ und wird 1945 wieder Hauptstadt der Republik Österreich. Neben New York, Genf und Nairobi ist sie seit Jahrzehnten einer der vier Sitze der Vereinten Nationen, seit 1979 beherbergt von der so genannten UNO-City am Ufer der Neuen Donau. 1995 tritt Wien in den Kreis der EU-Hauptstädte.
Seine touristische Attraktivität verdankt Wien der spannungsreichen Verbindung von kaiserlich-nostalgischem Flair und hochkreativer Kulturszene, die mit den aktuellsten Trends ebenso aufwartet wie mit der verantwortungsvollen Pflege eines kostbaren Erbes und liebenswerter Traditionen. Die Architektur aus der Donaumonarchie prägt das Erscheinungsbild: Prunkbauten, vor allem aus dem Barock, dem Historismus („Ringstraßenstil“) und dem Jugendstil und die großzügige Gesamtanlage der Stadt lassen vergessen, dass es sich um die Hauptstadt der kleinen Republik Österreich handelt. Nicht nur die vielen Bauten aus imperialer Zeit machen Wien zu einer Stadt voll Schönheit und Kunst: Museen, Sammlungen und Kunstwerke von Weltrang sind hier zu sehen. Die Belvedere-Schlösser mit ihrer prachtvollen Gartenanlage zählen zu den schönsten Barock-Ensembles Europas. Das Obere Belvedere beherbergt eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs mit Hauptwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka. In der Wiener Hofburg befindet sich das Sisi Museum.
Das Nebeneinander von Traditionellem wie etwa dem Kaffeehaus und dem Heurigen, die Wiens genießerische Gelassenheit ausstrahlen, und Top-Aktuellem wie international renommierten Szene-Events, vom Life Ball bis zum Festival für elektronische Musik, vermittelt das Lebensgefühl, das TouristInnen heute suchen: ein Angebot, bei dem man jederzeit nach Laune zwischen Ruhe und Beschaulichkeit oder Action und Stimulation wählen kann.
Quelle: Wien Tourismus
Haftungsausschluss: Wolf Reisen GmbH weist darauf hin, dass es keine Gewähr für die Vollständigkeit dieser Reiseinformationen übernimmt. Für allenfalls eintretende Schäden kann keine Haftung übernommen werden. Quellinformationen: Teilweise www.bmeia.gv.at und www.bmf.gv.at